Wilde Emma – Genussmarkt

2024

Beilngries

Nominiert 2024 in der Kategorie bis 12.000 Einwohner

Projektbeschreibung

Die „Wilde Emma“ ist ein innovativer Wochenendmarkt in der historischen Altstadt, verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Er fand im Oktober 2023 zum ersten Mal statt und soll alle zwei Jahre wiederholt werden. Im Vordergrund standen Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität, Ernährung, Landwirtschaft und Tradition. Angeboten wurden nachhaltige, regionale Erzeugnisse und Bio-Produkte sowie verschiedene Food-Trends. Daneben gab es Informationsstände und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Besucher zum besseren Verständnis von Bio-Produkten und des Slow-Food-Gedankens. Durch den direkten Kontakt mit den Produzenten wurde eine größere Sensibilisierung der Kundschaft ermöglicht. Die „Wilde Emma“ sprach eine breitgefächerte Zielgruppe an und wurde von Bürgern und Touristen sowie von jungen Familien als auch Best-Agern besucht. Zur besseren Zielgruppenüberwachung wurde ein Feedback-Bogen via Papier und QR-Code verteilt.

Kosten-Finanzierung

Das Projekt wurde zum Teil durch Standgebühren der Essens- und Getränkestände finanziert, der größere Teil der Kosten wurde durch Sponsoring getragen. Mit dem Exklusivsponsor Raiffeisenbank Altmühl-Jura e.G. konnte ein umfangreiches Merchandising aufgesetzt werden. Weitere lokale Unternehmen finanzierten die Hauptattraktion, einen 60 Meter hohen Gondel-Kran, und die Markt-Dekoration mit.

Besonders hervorzuheben

  • Innovatives Konzept: Verbindung Markt und Festival-Charakter
  • Vernetzung regionaler Direktvermarkter und Handwerker
  • Professionelle Umsetzung und Marketing

Wichtigste Effekte

Die Innovation der „Wilden Emma“ liegt in der gelungenen Mischung von Tradition und Handwerk sowie der vereinten Vielfalt regionaler Direktvermarkter und bewusster Esskultur in einem einzigartigen Wochenendmarkt. Damit lud die Stadt nicht nur zum Einkauf ein, sondern schuf eine neue Plattform für Landwirte, Handwerker und Produzenten und ermöglichte damit das Networking lokaler Akteure. Ziel war es, das Bewusstsein für regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu stärken und die Innenstadt durch ein attraktives Event zu beleben. Dies gelang - an den zwei Markttagen kamen mehr als 10.000 Besucher*innen nach Beilngries.

Kontakt

Stadt Beilngries
Tourismus und Kultur
Hauptstraße 14
92339 Beilngries
E-Mail: tourismus@beilngries.bayern.de